unsere agile landkarte
training und entwicklung
Agiles Arbeiten erfordert die Entwicklung spezifischer Kompetenzen. Die Zusammenarbeit erfolgt durch klare Regeln und gemeinsames Prozess-Know-how.

Unsere agile Landkarte
Entwicklung
Das Arbeiten in komplexen, manchmal agilen Zusammenhängen erfordert klare Strukturen, klare Ziele, Methodenwissen, Visualisierung, Eigenverantwortung und vieles mehr. Die Rollen, die im agilen Team vertreten sind, werden in Bezug auf Ihre erforderlichen Kompetenzen definiert. Die Teams sollten nach dem T-Shape-Prinzip zusammengestellt werden. Zum einen ein Spezialist für ein Thema und ein Generalist für ein Team-Thema.
Die Entwicklung genau zugeschnittener Kompetenzen erfordert die Erstellung von Rollenprofilen auf der Grundlage von beschreibbaren Verhaltensankern. Darüber hinaus ist die Entwicklung von Methodenwissen notwendig.
Wir bieten Kompetenzentwicklungsprogramme für technische Experten, Scrum Master, Product Owner und Linienmanager nach der Methode des Erfahrungslernens an.
AGILES MINDSET – WERTE UND PRINZIPIEN
Solange unser Gehirn mit den gleichen Denk- und Verhaltensmustern beschäftigt ist, schaltet es auf Autopilot um. Um als Führungskraft in immer agileren Kontexten erfolgreich zu sein, ist es notwendig, Routineabläufe aufzugeben und neue zu entwickeln. Das kostet Kraft.
Unser Gehirn hat die Fähigkeit dazu – ein Leben lang. In diesem Training erkunden Sie Ihre eigenen Werte und Überzeugungen und lernen, was es braucht, um in komplexen Kontexten erfolgreich zu sein. Die Vorbildfunktion wird immer wichtiger.
Trainingsinhalte:
- Reflexion der eigenen Wertlandschaft im Kontext der Agilität
- Agile Werte und Prinzipien kennenlernen
- Eigene agile Denkweise auf der Grundlage praktischer Erfahrungen entwickeln
- Begleitung der persönlichen Transformation zum Leader in agileren Kontexten
FÜHREN IM AGILEN KONTEXT – für SCRUM-Master, POs, Projektmanager, und Linienführungskräfte
In diesem Training erleben die Teilnehmer verschiedene Führungssituationen, in denen es notwendig ist, ohne klar vorgegebene Ziele Entscheidungen zu treffen und gute Ergebnisse zu liefern.
Wir nutzen dabei die Effectuation Prinzipien, die ihren Ursprung in der Unternehmerforschung haben. Nach Effectuation zu arbeitet heißt, sich auf die Mittel zu konzentrieren, die man hat, den leistbaren Verlust pro Experiment zu definieren, und dann über Kooperationen sich jeweils neu auszurichten und Zufälle und auftretende „Challenges“ als Chancen zu sehen.
Trainingsinhalte:
- Neue Anforderungen an die Rolle der Führungskraft
- Agile Führungsprinzipien kennenlernen
- Agile Führungsprinzipien auf eigene Projekte anwenden
- Arbeiten mit Effectuation als Methode für unklare und unsichere Kontexte
- Richtung geben, ohne ein klares Ziel zu haben
TRANSFORMATIONSPROZESSE STEUERN ALS FÜHRUNGSKRAFT
Als Führungskraft der oberen und mittleren Managementebenen werden Sie immer häufiger mit Veränderungssituationen zu tun haben, von denen nicht klar ist, wie das Ergebnis am Ende aussieht. Veränderungen passieren nicht mehr „angeordnet“ von oben, sondern aus dem System. Als Führungskraft ist es notwendig, die richtigen Stellschrauben zu kennen, um Prozesse dieser Art zu steuern. In diesem Training simulieren wir einen Organisationsentwicklungsprozess in einer agilen Organisation, in der die Teilnehmer anhand der verschiedenen Stellschrauben in einem Transformationsprozesse die wichtigen Transformationsthemen der Reihe nach selbst erleben, Entscheidungen treffen, und aufbauend auf einer vorher nicht planbaren Reaktion der Organisation nächste Schritte setzen. Die Simulationsorganisation reagiert dabei wie ein komplexes System.
Trainingsinhalte:
- Die Stellschrauben eines Transformationsprozesses anwenden
- Einen Transformationsprozess gestalten
- Die wesentlichen Tools für Transformationsprozesse kennenlernen
AGILE METHODS FOR EXECUTIVES
As a manager, you do not have to master all agile methods perfectly. However, it is essential to know the basics and the effect of the methods in order to create the best framework for teams to work successfully in complex situations. In this training, you will get to know KANBAN and SCRUM as well as working with the principles of Effectuation and Design Thinking as a method.
Training content:
- SCRUM
- KANBAN
- Effectuation
- Design thinking
ZUSAMMENARBEIT IN (AGILEN) TEAMS
In diesem Training betrachten wir Zusammenarbeitssituationen in immer komplexeren Kontexten bis hin zu agilen Teams. Sie erlernen bewährte Methoden und Handwerkszeug, wie Sie gemeinsam mit anderen erstklassige Arbeitsergebnisse erzielen können. Gleichzeitig werden Ihre soziale und persönliche Kompetenz im Umgang miteinander geschult und gestärkt.
Trainingsinhalte:
- Aufträge im Team klären
- Ziele mit überprüfbaren Kriterien vereinbaren
- Einbindung unterschiedlicher Stärken und Fähigkeiten jedes Einzelnen
- Systematisch zusammenarbeiten
- Effizienter Umgang mit Ressourcen
VEREINBARUNGEN ERZIELEN, WENN KEINE SEITE DIE MACHT HAT, DIESE DURCHZUSETZEN
Haltbare Vereinbarungen zu erzielen gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben des Berufsalltags. In diesem Training reflektieren Sie Ihren eigenen Verhandlungsstil und lernen grundlegende Verhandlungstechniken vom positionellen bis zum interessenbasierten Verhandeln nach Harvard kennen. Das Training ist darauf ausgerichtet, in Verhandlungen für beide Seiten eine Win-Win-Situation herbeizuführen.
Trainingsinhalte:
- Eine Verhandlung zielgerichtet vorbereiten
- Anhand einer Struktur Verhandlungen bewusst führen
- Persönliche und sachliche Aspekte trennen und ein positives Verhandlungsklima entwickeln
- Eigene Interessen und die der Verhandlungspartner erkunden und berücksichtigen
- Gemeinsam mit Ihren Verhandlungspartnern Lösungsoptionen erarbeiten
- Ergebnisse erreichen, bei denen beide Seiten gewinnen können
SCHWIERIGE GESPRÄCHE FÜHREN
In diesem Training lernen Sie, in schwierigen Gesprächssituationen souverän und besonnen zu agieren. Während des Trainings können Sie anstehende Gespräche vorbereiten sowie in der Vergangenheit unbefriedigend verlaufene Gespräche reflektieren. So haben Sie künftig in solchen Situationen mehr Handlungsoptionen, die allen Seiten weiterhelfen.
Trainingsinhalte:
- Gesprächseinstieg und Gesprächsführung anhand einer strukturierten Vorgehensweise
- Flexibler und situativer Umgang mit dem strukturierten Gesprächsaufbau
- Mit Gefühlsausbrüchen und Angriffen des Gesprächspartners umgehen und den Gesprächspartner beruhigen
- Dem Gesprächspartner die eigene Unzufriedenheit deutlich machen
- Mit unterschiedlichen Sichtweisen umgehen
KONFLIKTMANAGEMENT
In diesem Training werden Sie befähigt, künftig Konflikte schon im Ansatz zu erkennen, sie anzusprechen und gemeinsam mit Ihren Konflikt-Partnern eine konstruktive Lösung zu finden. Wir konzentrieren uns dabei auf den lösungsfokussierten Ansatz, der den Konflikt selbst als Blackbox betrachtet und sich auf die Verbesserung der Situation fokussiert.
Trainingsinhalte:
- Das eigene Konfliktverhalten verstehen
- Konfliktanalyse durchführen
- Lösungsfokussierte Konfliktbearbeitung
- Werkzeuge zum Konfliktmanagement
- Phasen der Konflikteskalation und Deeskalation erkennen
- Strategien zum Umgang mit Konflikten entwickeln und durch Beratung konkrete Lösungen für Ihre aktuellen Konflikte finden
AGILE FÜHRUNG – EINROLLEN MIT IMPRO – THEATER
Transformationsprozesse und agiles Arbeiten erfordern neue Arbeitsweisen und ein komplett neues Rollenverständnis sowohl für Führungskräfte als auch für Mitarbeiter. In diesem Workshop setzen wir uns kreativ mit diesen neuen Rollen auseinander. Das Improtheater ist ein kreativer Weg, um mit diesen Rollen zu experimentieren, und am eigenen Leib die Unterschiede zu spüren.
Trainingsinhalte:
- Führungsrollen im agilen Kontext (Auftraggeber, SCRUM Master, Product Owner, Projektmanager, Linienmanager) kennenlernen
- Die neuen Rollen annehmen und einnehmen
- Erleben der Rollen in unterschiedlichen Kontexten
- Embodyment und Protoyping mit Improtheater
- Klarheit über die neuen Rollen bekommen und für sich Wege finden, diese kraftvoll einzunehmen.
TRANSFORMATION LAB
Im Coverdale Transformation Lab diskutieren wir mit Ihnen, was „Transformation“ und „Transformationsschwelle“ bedeutet und wie Sie damit erfolgreich in die Zukunft starten. Bisherige Denkmuster und Arbeitsstile sollten überdacht werden. Dazu gehört sowohl die Veränderung von Prozessen als auch die Art der Führung und Zusammenarbeit. Die Herausforderung heißt: Entschleunigen, ohne dabei Geschwindigkeit zu verlieren.
Trainingsinhalte:
- Der Unterschied zwischen „herkömmlichen“ Veränderungsprozessen und Transformation
- Die Transformationsschwelle, woran man sie erkennt, typische Symptome, Handlungsmuster und Lösungsversuche an der Schwelle und deren Folgen
- Ideen, Ansätze und Prinzipien, wie Transformations-Prozesse gestaltet werden können
Erfolgreich agil sein
Unsere agile Landkarte
Ihre Nachricht
COVERDALE ÖSTERREICH
COVERDALE MANAGEMENTBERATUNGS UND -TRAININGS GMBH
MOHSGASSE 1/HALBSTOCK
1030 WIEN
TEL: +43 1 533 44 27
MAIL: OFFICE@COVERDALE.AT