Was macht den Coverdale-Ansatz so besonders?
Er ist kein Tool von der Stange. Er ist ein Denkansatz, der seit den 1960er Jahren Teams in den unterschiedlichsten Kontexten dabei unterstützt, gemeinsam erfolgreich zu sein.
Im Kern steht eine einfache, aber kraftvolle Logik: sechs klare Schritte, die Orientierung geben – auch dann, wenn es komplex wird.
• Auftrag klären
• Ziele vereinbaren
• Informationen sammeln
• Planen
• Tun
• Rückblende
Ob es sich um einen kurzen Auftrag handelt, der direkt umgesetzt wird, ein internationales Projekt mit Hunderten Beteiligten oder agile Prozesse: Diese sechs Schritte bilden immer das Rückgrat – egal, ob linear oder zyklisch angewendet. Sie schaffen Struktur, Transparenz und gemeinsame Verantwortung.
Doch der entscheidende Unterschied liegt nicht nur im Prozess, sondern im Erleben. Menschen verinnerlichen den Coverdale-Ansatz am nachhaltigsten, wenn sie ihn selbst anwenden – mit echten Aufgaben, echten Entscheidungen und echtem Feedback.
Deshalb gestalten wir Lernräume, in denen Führungskräfte und Teams nicht nur theoretisch über Zusammenarbeit sprechen, sondern erleben, was sie gemeinsam erreichen können. So entsteht ein Verständnis, das nachhaltig wirkt – und sich im Alltag umsetzen lässt.
Neugierig geworden?
👉 In welchen Situationen hat Ihnen unsere systematische Vorgehensweise schon geholfen? Wir freuen uns auf Ihre Geschichten und Erfahrungen in den Kommentaren!
Recent Comments