Blog
Publikationen
Vertrieb gegen Produktion
Das was der Vertrieb verkaufte und plante, wurde von den produzierenden Bereichen umgesetzt. Der erste Umsetzungsschritt erfolgte in einer Abteilung, die die projektierten Projekte im Detail technisch ausplante.Die Organisation wächstDie Projekte, die das Unternehmen...
Abhängigkeiten in Organisationen richtig managen
Je höher die Komplexität der Produkte oder Dienstleistungen, die eine Organisation anbietet, desto größer sind die Abhängigkeiten innerhalb und oft auch außerhalb dieser Organisation.Wir gegen den Rest der WeltWir erleben in den letzten Jahren, dass viele unserer...
Top-10 Erfolgsfaktoren für eine gelungene Moderation
Kennen Sie das? Sie kommen zu einer Besprechung und langsam trudeln die einzelnen Teilnehmer ein. Das Meeting kommt in Gang und nach kurzer Zeit verliert sich die Diskussion in einem Detail. Die Hälfte der Teilnehmer interessiert sich nicht dafür und einer nach dem...
Wenn alle nach Planung rufen, wo es nicht möglich ist
Wir erleben im Moment eine Zeit, in der Regierungen vorgeworfen wird, komplett kurzfristig zu handeln und nicht langfristig zu planen. Die Oppositionsparteien rufen medienwirksam nach langfristiger Planung und Berechenbarkeit und unterstellen den Regierenden zu...
Agility in the Nutshell III – Agiles Mindset
In den ersten beiden Artikel der Serie „Agility in the Nutshell“ habe ich Agile Werte und Prinzipien vorgestellt. In diesem Artikel geht es um Agiles Mindset. Unter Mindset verstehen wir Denkweisen, Haltungen, Einstellungen und Herangehensweisen an Problemstellungen....
Das Präventionsparadox – Unternehmensentscheidungen richtig kommunizieren
Der Begriff „Präventionsparadox“ wurde Anfang der 1980er Jahre vom britischen Epidemiologen Geoffrey Rose am Beispiel der koronaren Herzkrankheiten beschrieben, erklärt der Public Health-Experte Martin Sprenger. Es stellt ein grundlegendes Dilemma der bevölkerungs-...
Agility in the Nutshell – Agile Prinzipien
Im ersten Artikel der Serie Agility in the Nutshell haben wir uns mit agilen Werten beschäftigt. Dieses Mal geht es um agile Prinzipien. Im agilen Manifest sind 12 Prinzipien festgehalten, nach denen agile Softwareentwicklung gemacht werden soll. Unsere höchste...
Kommunikation in schwierigen Zeiten
„Schön sprechen!“, die österreichische ironische Aufforderung, eine vulgäre oder abwertende Ausdrucksweise zu unterlassen, erhält in diesen Zeiten eine ganz neue Bedeutung. Heute sah und hörte ich im Fernsehen zum ersten Mal eine Korrespondentin, die ihren Beitrag mit...
Mitarbeitergespräche führen – Führen über Ziele
Schon in den 50er Jahren hat Peter F. Drucker den Managementansatz „Führen über Ziele“ erstmals publiziert und im Laufe der 60er und 70er Jahre weiterentwickelt. Bis heute ist dieser Ansatz in vielen Unternehmen die vorherrschende Methode, wie Führungskräfte und...
Change-Management: Die Top-3 Fehler bei Veränderungen in Unternehmen
Immer häufigere und schnellere Veränderungen in Unternehmen führen dazu, dass viele Mitarbeiter/innen und auch Führungskräfte den Sinn und Nutzen von Veränderungen hinterfragen und die Veränderung nicht akzeptieren. Will man als Unternehmen nachhaltig erfolgreich...
Agility in the Nutshell – Agile Werte
Immer mehr eher hierarchisch aufgestellte Organisationen entdecken das Thema Agilität, meist bedingt durch IT-Projekte, die „anders“ abgewickelt werden als klassische „Wasserfallprojekte“. Die Menschen, die diese Projekte abwickeln, werden meist vom Rest der...
Kompetenzentwicklung mit KODE®
In der Kompetenzentwicklung arbeiten wir mit Kode®. Wir nutzen hier den KODE®- Kompetenzatlas von Erpenbek und Heyse zur Kompetenz-Diagnose und -entwicklung. Unterteilt in die vier Hauptkompetenzen Personale KompetenzAktivitäts- und...
Recent Comments