Review 03/2025

Werte Damen und Herren!

Ein/e neue/r Mitarbeiter*in, ein beeindruckender Lebenslauf, viele Zertifikate. Doch in der Praxis zeigt sich: formale Qualifikation ist nicht gleich Kompetenz. Diese Situation führt uns direkt zu der entscheidenden Frage: Wie erkennen wir echte Kompetenz und wie entwickeln wir sie systematisch weiter?

Wir laden Sie ein, genauer hinzuschauen: Welche Schritte führen von unbewusster Inkompetenz zu bewusster Kompetenz? Wie kann Kompetenzmanagement konkret eingeführt werden? Wie lässt sich die eigene Performance einschätzen? Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Impulse für Ihre Führungs- und Entwicklungsarbeit.

Gute und informative Unterhaltung beim Lesen wünschen

Birgit Fischer-Sitzwohl und das Team von Coverdale Österreich

 

Günter Lukas

Kompetenzen: Wie entstehen sie und wie können wir sie gezielt entwickeln

„Unsere Mitarbeiter*innen müssen kompetenter werden“. Diesen Wunsch hören wir von Führungskräften und HR Verantwortlichen fast täglich. Doch was bedeutet das eigentlich genau?

Birgit Fischer-Sitzwohl

praxisfall: Kompetenzmanagement in der Führungsmannschaft

Ein mittelständisches Unternehmen mit etwa 40 Führungskräften stand vor einem Führungswechsel. Der Gründer übergab nach Jahrzehnten die Leitung an seinen Nachfolger.

Klaus Fischer

Work-Hack: Kompetenzentwicklung

Besonders komplexe Arbeitssituationen erfordern von allen Beteiligten besondere Kompetenzen. Das bedeutet für Führungskräfte, dass sie immer den Stand der Fähigkeiten ihrer Mitarbeitenden im Auge haben sollten.

Waltraud Ferz-Steinbauer

BUCHTIPP: Beratungskompetenzen für Mediation, Coaching und Supervision

Dieser Sammelband greift ein Thema auf, das auch für Führungskräfte zunehmend relevant ist. Welche Fähigkeiten braucht es, Transformationsprozesse wirksam zu gestalten.

Coverdale Managementberatungs und -trainings GmbH
Mohsgasse 1/Halbstock, 1030 Wien
Tel: 0043-1-533 44 27; Mail: office@coverdale.at