Große Führungskräfteprogramme haben Vorteile: Alle Teilnehmenden sprechen dieselbe Sprache und teilen gemeinsame Grundlagen. Doch Führungskräfte sind oft sehr unterschiedlich – in Erfahrung, Reifegrad und Aufgaben. Trainings so zu gestalten, dass sie alle abholen, wird schnell teuer und wenig wirksam.
Wir sind überzeugt: Führungskräfteentwicklung braucht beides – ein verbindliches Fundament und individuelle Förderung.
Werte, Spielregeln und Führungsprinzipien sollten alle kennen. Nur so entsteht eine Kultur, die Zusammenarbeit, Feedback und Verantwortung stärkt. Beim Aufbau von Fähigkeiten sind Standardprogramme heute nicht mehr zeitgemäß.
In Kooperation mit der KODE® GmbH arbeiten wir deshalb mit einem klaren Rollenverständnis: Jede Führungsrolle erfordert bestimmte Kompetenzen und Verhaltensweisen. Ein Abgleich zwischen Soll und Ist zeigt schnell, ob Entwicklungsbedarf eher bei den Fähigkeiten oder der Haltung liegt.
Rollenprofile umfassen meist 8–12 Kompetenzen. Im Schnitt braucht eine Gruppe ein bis zwei gezielte Maßnahmen – selten mehr. So entsteht passgenaue Entwicklung ohne Gießkanne. Einzelne Bedarfe können über Kleingruppentraining, auch im Blended Learning Format, gezielt gedeckt werden.
Das Ergebnis: nachhaltiger, praxisnaher und oft deutlich wirksamer als breite Standardtrainings.
👉 Wie setzen Sie Führungskräfteentwicklung um? Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungen und Ideen!
Recent Comments