Ein wichtiger erster Schritt an der Transformationsschwelle (z. B. von Verbrennermotoren zu E-Mobilität oder von analoger zu digitaler Fotografie), ist es, sich über das Stadium der Ungewissheit Im Klaren zu werden, die das jeweilige Projekt mit sich bringt.
Als Werkzeug dafür stelle ich ihnen das Ungewissheitsprofiling vor nach: Michael Faschingsbauer, Ungewissheitsprofiling (Vortrag im Milton-Erickson-Institut).

Anhand dieser sechs Kategorien lässt sich das Vorhaben in Bezug auf Ungewissheit gut beurteilen. Alle Kategorien stellen dabei mögliche Quellen für wahrgenommene Ungewissheit dar.
Einige hilfreiche Fragen für diese Kategorisierung sind:
Zukunft
- Was genau bestimmt die Zukunft?
- Was ist vorhersehbar? Was unvorhersehbar?
- Was müsste sein, damit die Zukunft planbar wird?
Ziele
- Wie spezifisch werden Zielvorstellungen formuliert und von wem?
- Welcher Stakeholder hat welchen Einfluss?
- Wo bestehen welche Zielkonflikte?
Veränderung
- Wie schnell ändern sich die Rahmenbedingungen?
- Hat die Veränderungsgeschwindigkeit sich in letzter Zeit verändert?
- Sind ausreichend Ressourcen vorhanden, um sich den Veränderungen rechtzeitig anzupassen?
Information
- Was sagen die verschiedenen Stakeholder?
- Wo bestehen welche Widersprüche?
- Wie beschreiben die anderen die Situation?
Komplexität
- Wie leicht lässt sich beschreiben, wie sich das System verhält (reagiert, funktioniert)?
- Ist die Anwendung von Best Practices oder Good Practices möglich?
- Welche Bedeutung hat Komplexität für den Auftraggeber?
Prognosen
- Welche Prognosen lassen sich treffen?
- Welche Genauigkeit haben diese Prognosen?
- Welche Schlüsse können wir aus den Prognosen ziehen?
Das Ungewissheitsprofiling lässt sich auch sehr gut in Gruppen (z. B. beteiligte Führungskräfte) einsetzen. Damit entstehen für das Vorhaben ein gemeinsames Bild und eine gemeinsame Sprache für den Grad von Ungewissheit.
Gleichzeitig werden durch die unterschiedlichen Einstufungen der Teilnehmenden verschiedene Perspektiven auf Ungewissheit transparent und bearbeitbar.
Recent Comments