Das innere Team eignet sich besonders gut als Intervention im Einzelcoaching. Dabei geht es darum, dem Kunden seine verschiedenen inneren Anteile bewusst zu machen und aus der oft vorhandenen Heterogenität dieses Teams eine Ressource und Stärke zu entwickeln.
Beim
 hier vorgestellten Coachingprozess, der als begleitende Maßnahme eines 
Führungskräfteentwicklungsprojekts durchgeführt wurde, wollte der Kunde 
eine Entscheidung mit dem Coach reflektieren.
 Sein Anliegen war 
es, die Entscheidung, die er eigentlich schon getroffen hatte, nochmal 
„abzuklopfen“ um ein besseres Gefühl zu bekommen. Im Rahmen der Ziel- 
und Auftragsklärung (eines der wichtigsten Elemente im Einzelcoaching) 
äußerte der Kunde eine innere Unentschlossenheit und unterschiedliche 
Stimmen zur Entscheidung.
 Auf die Frage des Coaches, wem denn die Stimmen gehören, wurden folgende drei Player des inneren Teams identifiziert:
Der Gasgeber
 Der Gasgeber will endlich weiterkommen. Ihm dauert alles schon viel zu 
lang. Er will den nächsten Schritt machen und setzt Geschwindigkeit vor 
Qualität.
Der perfektionistische Zweifler
 Der Zweifler meldet sich immer dann zu Wort, wenn eine Entscheidung mit
 weitreichenden Auswirkungen kurz vor dem Abschluss steht. Er 
bezweifelt, dass bereits alle Aspekte der Entscheidung betrachtet und 
analysiert wurden. Sein Motto: „Lieber nochmal nachdenken“.
Der optimistische Pragmatiker
 Der Pragmatiker hält nichts von langem Analysieren sondern vertraut 
darauf, dass es schon gut ausgehen wird. Er fokussiert auf die Handlung 
und deren Auswirkungen. Dabei verlässt er sich auf sein Bauchgefühl.
  
 Auf die Frage, wer aus diesem Team denn die Führung hat, meinte der 
Kunde, dass es sich genau dabei um das Problem handle. Mal gewinnt der 
Zweifler die Oberhand, mal der Pragmatiker. Und der Gasgeber erzeugt 
eine ständige innere Unruhe, weil nichts weitergeht.
 Auf die 
nächste Frage des Coaches, was die drei denn bräuchten, um sich zu 
einigen, antwortete der Kunde: „Einen Coach“. Die Einladung, einmal 
selbst in diese Rolle zu schlüpfen und das Team zu coachen, nahm der 
Kunde gerne an.
 In der nächsten Phase gelang es dem Kunden, 
durch einen Dialog mit seinem inneren Team die Bedürfnisse und Ziele der
 einzelnen Player zu identifizieren:
- Dem Zweifler ging es primär darum, den Kunden zu beschützen. Ihm war es wichtig, gehört zu werden. Insbesondere vom Gasgeber fühlte er sich bedroht und ignoriert.
 - Spannend war dann, als der Gasgeber offenbarte, dass sein Ziel ebenfalls war, den Kunden zu beschützen.
 
Die Identifikation dieses gemeinsamen Ziels war schließlich der Durchbruch im Coachingprozess:
  Dem Kunden wurde plötzlich bewusst, dass gerade die Kombination aus  Zweifler und Gasgeber, die er bisher eher negativ und „nervend“ empfand,  in der Vergangenheit oft eine seiner größten Stärken darstellte.
  Gemeinsam mit dem Pragmatiker, der die notwendige Portion  (Selbst-)vertrauen beisteuerte, entwickelte der Kunde letztendlich ein  gutes Gefühl für die Entscheidung, das bisher noch gefehlt hatte.
					
												
Recent Comments