New Work
Agiles mindset
Agilität ist eine Haltung, keine Methode oder Werkzeug. Damit kann man Agilität auch nicht einfach durch ein Projekt einführen. Um als Führungskraft in immer agileren Kontexten erfolgreich zu sein, ist es notwendig, Routineabläufe aufzugeben und neue zu entwickeln. Unser Gehirn hat die Fähigkeit, eingefahrene Denkmuster kritisch zu überdenken und auch zu ändern – ein Leben lang. Der Startpunkt für eine Organisation agiler zu werden, ist daher, ein agiles Mindset zu entwickeln.


New Work
Agiles Mindset
Agilität ist eine Haltung, keine Methode oder Werkzeug. Damit kann man Agilität auch nicht einfach durch ein Projekt einführen. Um als Führungskraft in immer agileren Kontexten erfolgreich zu sein, ist es notwendig, Routineabläufe aufzugeben und neue zu entwickeln. Unser Gehirn hat die Fähigkeit, eingefahrene Denkmuster kritisch zu überdenken und auch zu ändern – ein Leben lang. Der Startpunkt für eine Organisation agiler zu werden, ist daher, ein agiles Mindset zu entwickeln.
Fakten
Sprache
Deutsch
Englisch
Verfügbar
Präsenztraining
Online Training
Voraussetzungen
Keine
Buchbar
Inhouse
Downloads
Unser Angebot
In diesem Training erkunden Sie Ihre eigenen Werte und Überzeugungen und lernen, was es braucht, um in komplexen Kontexten erfolgreich zu sein und ein agiles Mindset zu entwickeln. Agilität fängt nicht bei der Einführung einer Methode an, sondern indem man seine eigenen Glaubenssätze überdenkt und seine Haltung ändert.
Inhalte im Überblick
Grundlagen
- Agilität – der Versuch einer Definition
- Businessagilität im Vergleich zur Einführung einer Methode
- Agil sein versus agil werden
Agile Werte und Prinzipien
- Agile Werte
- Erfolgreiche agile Prinzipien
- Reflexion der eigenen Wertelandschaft im Kontext von Agilität
Agilität - wozu?
- Komplexität, Unsicherheit, Mobilität und Überraschungen managen
- Die Organisation als soziales System versus lineare Denkmuster in der Führung
Workhacks entwickeln
- Das eigene Menschenbild challengen
- Organisationen sind schon lange keine geölten Maschinen mehr
- Iteratives Arbeiten mittels Rückblenden
- Die KundInnen in den Fokus nehmen
- Effizienz und Effektivität versus Wirksamkeit
Peer Coaching
- Gemeinsam im Kollegenkreis reflektieren Sie Ihre Haltung zu spezifischen Führungsfragestellungen
Agil machen versus agil sein

Organisationen funktionieren als soziale Systeme. Damit ist die „Einführung“ von Agilität durch die Etablierung agiler Methoden wenig nachhaltig. Wir empfehlen, das Thema Agilität von der anderen Seite des Trichters zu beginnen und sich mit dem Thema Agilität als Haltung auseinanderzusetzen, um die eigene Organisation Schritt für Schritt so zu „verstören“, dass dem Thema mehr und mehr Platz und Gehör geschenkt wird und die Organisation und ihre Mitglieder Zeit haben, agil sein zu lernen – durch Diskurs, Reflexion und ein gemeinsames Bild, wo es hingehen soll.
Weitere Themen
Blog beiträge
Blogartikel lesen…