Tools für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in einer komplexen Arbeitswelt

Wertschätzende Teamentwicklung ist ein positiver Ansatz der Organisationsentwicklung, der ein werteorientiertes Vorgehen in Unternehmen, Organisationen und anderen gesellschaftlichen Bereichen empfiehlt.

Die Autor*innen

Dr. Reinhold Pabst arbeitet am Fraunhofer-Institut IOF in Jena. Er ist ein erfahrener Coach und forscht im Bereich Organisationsentwicklung, Open Innovation und Design Thinking.
Mareike Schütt ist Personal- und Organisationsentwicklerin. Sie arbeitet im Stab des wissenschaftlichen Direktoriums am Fraunhofer-Institut IOF in Jena.
Isabelle Tyrasa ist Referentin für Personalentwicklung beim Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg.

Einige Aspekte und Gedanken
Das Vorgehen verfolgt einen hilfreichen Ansatz für Zusammenhalt, (Selbst-) Reflexion und Empathie in der Arbeitswelt. Die Vertreter*innen des Ansatzes gehen dabei von einem ständigen Wandel innerhalb und außerhalb der eigenen Arbeits- und Organisationsstrukturen aus.

Die Autor*innen des Buches beschreiben die Grundlagen erfolgreicher Zusammenarbeit in Teams und die dazu förderlichen Teamentwicklungsprozessen. Die Schwerpunkte liegen auf der Nutzung vorhandener menschlicher Potenziale, d. h. auf Fähigkeiten und Qualitäten, mit denen Teammitglieder das Team und die Teamarbeit voranbringen und gestalten können. Ausgangspunkt sollten dabei immer eine gemeinsame (Zukunfts-)Vision und gemeinsame Werte sein.
 
Gemeinsame Werte sollten benannt, gefördert und auch vorgelebt werden. Vorhandene Beziehungen sollten bewusst gemacht und weiter ausgebaut werden. Dies und die Möglichkeit zur Beteiligung jedes einzelnen Teammitglieds stärken den Zusammenhalt im Team, das Wissensmanagement sowie die Lernkultur.
 
Die Autor*innen regen dazu an, lineare Denkpfade zu verlassen und vorhandene Routinen zu reflektieren. Dazu müssen Probleme benannt, Lösungen bzw. Veränderungen entwickelt und deren Sinnhaftigkeit immer wieder hinterfragt werden.

Ihnen ist dabei wichtig, dass die Beteiligten immer wieder ihre Blickwinkel bzw. Perspektiven verändern und damit ihre Wahrnehmung schärfen.

Die angebotenen Konzepte und Werkzeuge gehen davon aus, dass jedes Team seine eigene Wirklichkeit und Bestandteile hat, deren Vorhandensein wertgeschätzt werden sollten und für die gemeinsame Arbeit sehr gut genutzt werden können.

Dabei sollte die Wertschätzung auch das umfassen, was bisher gut funktioniert und weiter genutzt werden kann. Vorhandene Ressourcen und Beziehungen sollten bewusst aufgezeigt, wertgeschätzt und gefördert werden.
 
Details zum Inhalt

Im Buch werden Konzepte dargestellt, auf denen wertschätzende Teamentwicklung basiert. Diese werden durch Theorien untermauert. Es werden Trends und Entwicklungen aufgezeigt, die in Zukunft die Teamentwicklung beeinflussen, z. B. Appreciative Inquiry (wertschätzende Erkundung), Diversität in Teams, Vielfalt von Teamressourcen, Resilienz, Achtsamkeit, Wissensarbeit, Teamstrukturen, agile Teams, Teamempathie, Teamkreativität, Wissensmanagement, Digitale Zusammenarbeit und Dream Team.

Die Beschreibungen werden durch Grafiken und Interviews aus der Praxis vertieft. Reflexionsfragen unterstützen das Verständnis und geben weitere Anregungen.
 
Die im Anschluss beschriebenen Tools zeigen auf, wie sich wertschätzende Teamentwicklung in Organisationen voranbringen lässt und was sich in der Praxis bewährt hat.
 
Die Tools werden den verschiedenen Teilgebieten zugeordnet:

  • Wertschätzende Kommunikation – „Von der Herausforderung zum Ziel“, z. B. Helfende Hände und das Team-Resilienz-Balance-Modell
  • Entdecken gemeinsamer Stärken und Ressourcen – „Was funktioniert und wo liegen unsere Stärken“, z. B. Teamgarten, Teamexpertisen-Chamäleon
  • Entwickeln gemeinsamer Visionen und Ziele – „Orientierung für die Zukunft“, z. B. Teamnarrativ beschreiben, Teamfähigkeiten entdecken
  • Kreative Zusammenarbeit gestalten – „Entwerfen wie es sein könnte“, z. B. Wertschätzende Teampäckchen, Teamcharta
  • Pflege einer Auseinandersetzungskultur (Vertrauenskultur, partizipative Entscheidungsfindung) – „Umsetzung der Entwürfe“, z. B. Teamlebenszyklus, Teambuilding und Gamification. 

    Sie werden beschrieben (Motivation, Methodik, Ablauf) und mit Grafiken veranschaulicht. In der Reflexion werden weitere Anregungen zum Einsatz gegeben. Aufgezeigt wird auch, wie sich die Tools an verschiedene Kontexte anpassen lassen.
     
    Die Tools legen Wert auf die Erarbeitung von Lösungen, die Aktivierung vorhandener Ressourcen und die gleichzeitige Wertschätzung dessen, was bereits gut funktioniert.
     
    Sie laden auch dazu ein, Herausforderungen aus einer anderen Perspektive/Blickwinkel zu betrachten, was zu völlig neuen Lösungen führen kann.

    Die Tools machen neugierig und regen zum Ausprobieren an. Sie klingen erfolgversprechend, kreativ und anregend.

    Dieses Buch hat für Sie Dipl.-Kffr. Adele Heinz gelesen und besprochen.
Rate this post